Unsere Geschichte
Es war einmal …
1871 wurde die Feldmusik Uffikon gegründet.
1919 war das Gründungsjahr der Musikgesellschaft Buchs.
2017 dann erfolgte der Zusammenschluss beider Vereine zur heutigen
Brass Band Uffikon-Buchs.
Die Anfangszeit
Hinweis: Die Chronik der MG Buchs folgt demnächst.
Die Gründung der Feldmusik Uffikon erfolgte in unruhiger Zeit während des deutsch-französischen Krieges und der bewegten Anfangsphase des Neubaus der heutigen Pfarrkirche.
Aus dem damaligen Bedürfnis zur Pflege der Musik, Förderung von Geselligkeit und guter Freundschaft sowie zur Verschönerung von festlichen Anlässen ist eine Bläsergilde entstanden. Die musikbegeisterten Jungmänner gingen mit viel Idealismus und Mut ans Werk und hoben so eine der ersten Blasmusiken des Kantons Luzern aus der Taufe.
In den ersten Jahren diente der Verein vorab den Wünschen und Bedürfnissen der Dorfbevölkerung und der näheren Umgebung mit Platzkonzerten. Leider sind aus dieser Anfangszeit keine Protokolle mehr vorhanden, sie sind mit grösster Wahrscheinlichkeit bei einem Brand zerstört worden. Aus mündlichen Überlieferungen kann man aber schliessen, dass die Vereinstätigkeit keinen Unterbruch erlitten hat, und dass der Fortbestand dieser Blasmusik nie ernsthaft in Gefahr war.
Meilensteine
1921 Der erste markante Höhepunkt wurde am 24. Juli 1921 erreicht.
50 Jahre Feldmusik Uffikon, verbunden mit der Fahnenweihe, wurden gefeiert. Die Anschaffung der neuen Fahne erreichte man in 8 Wochen. Das prächtige Banner mit der Inschrift „In Freud und Leid – zum Spiel bereit“ diente dem Verein 50 Jahre lang.
1922
- Der erste Musikball wurde durchgeführt.
1924/1926
- In diesen Jahren folgten grosse Fasnachtsumzüge mit den Mottos „Schnitter und Drescher“ und „Der Apfelschuss“.
1924
- Teilnahme am Schweizerischen Katholikentag in Basel (als einziger Musikverein aus dem Amt Willisau).
1925
- Die FM Uffikon beteiligte sich am Umzug anlässlich der landwirtschaftlichen Ausstellung in Bern.
1926
- Anlässlich des Ehr- und Freischiessens der Feldschützengesellschaft Dagmersellen konzertierte man in der Festhütte.
1928
- Teilnahme am Luzerner Kantonalen Katholikentag in Sursee.
1930
- Teilnahme an der Fahnenweihe der Musikgesellschaft Dagmersellen.
1936
- Der zweite markante Anlass in der Vereinsgeschichte der Feldmusik Uffikon war die Einweihung der ersten Uniform, verbunden mit einem Festkonzert. Ein lang ersehnter Wunsch der Musikanten war somit Wirklichkeit geworden. Uniformen setzen von alters her ein Zeichen von Einheit, Einigkeit und Zusammengehörigkeit. Der Beschluss, eine Uniform zu beschaffen, erfolgte an der GV vom 11. März 1936.
Der Abschluss des Kaufvertrages mit der Firma Dick AG (Bern) erfolgte Ende November 1936. Die Auslieferung war am 22. Dezember, die Einweihung anlässlich des Winterkonzertes vom 27. Dezember 1936.
1938
- Erster grosser Auftritt im neuen Kleid am Kantonalen Katholikentag in Luzern.
1945
- Erste Teilnahme an einem „Kantonalen“. Die Feldmusik Uffikon stellte ihr Können am Kantonalen Musiktag in Dagmersellen unter Beweis. Die Kritik fiel überraschend gut aus.
1946
- Die Feldmusik feierte im grösseren Rahmen ihr 75-jähriges Bestehen.
Für dieses grosse Jubelfest wurde bei der Sägerei eine grosse Festhütte erstellt. Die ganze Bevölkerung und die umliegenden Musikvereine freuten sich mit den Feldmusikanten.
1947
- Kantonaler Musiktag in Beromünster
Erfolgreicher Besuch des ersten Musikfestes, des Bündner Kantonalen Musikfestes in Scuol.
1949
- Kantonaler Musiktag in Reiden.
1951
- Kantonaler Musiktag in Knutwil.
1959
- Bündner Kantonal Musikfest in Chur. Auch diese Teilnahme war von Erfolg gekrönt. In Chur wurde mit dem Musikverein Albbruck (D) eine schöne, tiefe Freundschaft geschlossen.
1960
- Am 3. Juli 1960 konnte die Feldmusik Uffikon an ihrem grossen Freudentag eine neue Uniform in Empfang nehmen.
Ein grosses Festzelt bei der Sägerei wurde für die 3-tägigen Festlichkeiten aufgestellt. Die schnittige, im Swissair-Look gehaltene Uniform fand nur anerkennende Worte. Lieferant war die Firma Gränicher Luzern. Die neue Uniform löste neuen Tatendrang aus.
1961
- Kantonaler Musiktag in Büron.
1963
- Bündner Kantonal Musikfest in St. Moritz.
1964
- Teilnahme Jubiläumsfeier und Bezirksmusikfest in Albbruck (D).
1965
- Luzerner Kantonal Musikfest in Sursee. Auch hier blieb der Erfolg nicht aus: 1. Rang in der 3. Stärkeklasse!
1969
- Unter dem Patronat der Feldmusik wurde die Dorfbrunneneinweihung zu Ehren von Jodelliederkomponist Robert Fellmann mit einem Dorffest gefeiert.
1970
- Neuinstrumentierung
Die Feldmusik erhält neue englische Brass-Instrumente.
1971
- Erste Teilnahme an einem „Eidgenössischen“
Die Feldmusik nimmt am 19./20. Juni 1971 am Eidgenössischen Musikfest in Luzern teil. Ein herrliches Geburtstagsgeschenk war der Goldlorbeerkranz. In allen Belangen wurde Prädikat vorzüglich erteilt.
1971
- Am 2./4./6. Juli 1971 feierte die Feldmusik ihren 100. Geburtstag. Gleichzeitig durfte die Jubilarin eine wunderschöne, neue Fahne aus den Händen des Patenpaares Trudi Baumann und Josef Zemp (sel.) als Geburtstagsgeschenk entgegennehmen.
Ein grosser, origineller und farbenprächtiger Umzug unter dem Motto „Uffikon vor 100 Jahren“ lockte bei idealem Festwetter viele Besucher/innen aus nah und fern ins festlich geschmückte Dorf.
Der Besitz einer neuen Fahne löste im Verein wiederum neuen Schwung aus.
1975
- Aargauer Kantonal Musiktag in Zofingen.
- Luzerner Kantonal Musikfest in Sempach – mit Goldlorbeer.
- Teilnahme Uniformeinweihung der Musikgesellschaft Altishofen.
1976
- Teilnahme an der Uniformeinweihung der Musikgesellschaft Dagmersellen.
1978
- Luzerner Kantonal Musiktag in Römerswil.
- Besuch des Glarner Kantonal Musikfest in Mollis. Ein grosser Erfolg: 1.Rang in der 3. Stärkeklasse, 2. Rang in der Marschmusik!
1980
- Besuch des Aargauer Musiktages in Menziken.
- Luzerner Kantonal Musikfest in Wolhusen – mit Goldlorbeer.
1980
- Die dritte Uniform – Im grossen, auf dem Turnplatz der Schulhausanlage errichteten Festzelt wurde dieses Ereignis am 28./29. Juni und 1. Juli 1980 mit einem grossen Fest gefeiert. Sintflutartige Regenfälle am Tage der offiziellen Einweihungsfeier konnten die Freude und die Begeisterung der Musikanten am neuen Ehrenkleid nicht trüben. Die vornehm wirkende, rostrote Uniform, die auch auf grosses Lob in der Bevölkerung stiess, wurde von der Firma Schuler, Rothenturm, angefertigt. Das schöne Einheitskleid vermochte die Motivation der Musikanten aufs Neue zu steigern.
1982
- Luzerner Kantonal Musiktag in Altishofen.
1984
- Luzerner Kantonal Musiktag in Neuenkirch.
1985
- Luzerner Kantonal Musikfest in Hitzkirch. Ein grosser Erfolg konnte auch hier gefeiert werden: 3. Rang in der 3. Stärkeklasse!
1987
- Luzerner Kantonal Musiktag in Ettiswil.
1988
- Einweihung der neuen Mehrzweckhalle.
- Teilinstrumentierungsfest im neuen Gebäude.
1989
- Luzerner Kantonal Musiktag in Menznau.
- Die 30-jährige Freundschaft mit dem Musikverein Albbruck (D) wurde am 24. September in der Drescherhütte Rehhalden gebührend gefeiert.
1991
- Eidgenössisches Musikfest in Lugano. Ein grossartiger Erfolg steht hier zu Buche. Die höchste Punktezahl (177 von möglichen 180) im Aufgabenstück, welches auf der Fest-CD verewigt ist. Ein schönes Geschenk zum 120. Geburtstag: 4. Rang in der 3. Klasse Brass Band.
1993
- Musikalische und festliche Umrahmung anlässlich der 1100-Jahrfeier der Gemeinde Uffikon.
1994
- 1. Frau wird Mitglied in der Feldmusik.
- Glarner Kantonal Musikfest in Linthal. Ein weiterer grosser Erfolg konnte verbucht werden: 1. Rang in der 3. Klasse Brass Band, 2. Rang in der Marschmusik.
1996
- Besuch des 30. Eidgenössischen Musikfest in Interlaken:
6. Rang in der 3. Klasse Brass Band.
Welch schönes Geschenk zum 125. Geburtstag! - Das Jubiläum feierte man am 20./21./22. September 1996.
Gleichzeitig sammelte man für eine Teilinstrumentierung. Die Festlichkeiten, die in verschiedenen „Beizlis“ rund ums Schulhaus stattfanden, wurden von den MusikantenInnen, der Dorfbevölkerung und Freunden aus nah und fern gebührend genossen.
1999
- Bernisches Kantonal-Musikfest in Huttwil: 5. Rang in der 3. Klasse Brass Band.
2000
- Luzerner Kantonal-Musikfest in Kriens: 8. Rang in der 3. Klasse Brass Band.
2001
- Luzerner Kantonal-Musiktag in Dagmersellen.
- 1. Blaskapellentreffen (unter dem Namen Biergarten-Fest) mit der Blaskapelle Lublaska.
2002
- Bündner Kantonales Musikfest in Brigels: 4. Rang in der 3. Klasse Brass Band.
- Fortführung des Blaskapellentreffens: Lublaska und Wiggertaler Blaskapelle sind zu Gast.
2003
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Habsburg Musikanten.
2004
- Luzerner Kantonal-Musiktag in Büron.
- Solothurner Kantonal-Musikfest in Langendorf. Ein riesiger Erfolg durfte gefeiert werden: 1. Rang in der 3. Klasse Brass Band!
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Wiggertaler Blaskapelle.
2005
- Luzerner Kantonal-Musikfest in Nottwil.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Heidegg Musikanten.
2006
- Eidgenössisches Musikfest in Luzern.
- Die vierte Uniform wird eingeweiht. Die edle Uniform (schwarze Hose, dunkelblaue Jacke) wurde von der Firma Büttiker (Pfaffnau) angefertigt und erhält immer wieder viel Lob.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und …
2007
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Burgspatzen Grosswangen.
2008
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Escholzmatt.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Rümligbuebe Schachen.
2009
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Emmen.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Blaskapelle Napfgold.
2010
- Teilnahme am Luzerner Kantonal-Musikfest in Willisau: 6. Rang in der Marschmusik.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Michelsämter Musikanten.
2011
- 140-Jahr-Feier mit Fahnenweihe und Teilinstrumentierung unter dem Motto Mit Klang und Farbe
- Zum 140. Geburtstag weiht die FM Uffikon am ersten Oktoberwochenende eine neue Fahne ein. Gleichzeitig wurden einige Instrumente erneuert. Die Feldmusik Uffikon ist in den 140 Jahren jung geblieben. Zielstrebig und mit viel Elan stellt man sich auch der Zukunft. Die Hauptaufgaben, nämlich gute Blasmusik zu spielen, einen Beitrag für das kulturelle Wohl zu leisten, Nachwuchsförderung zu betreiben, gute Kameradschaft und Gemeinschaftssinn zu pflegen, wurden stets mit viel Freude angegangen.
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Rigispatzen
2012
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Aesch-Mosen
- Blaskapellentreffen mit Lublaska und Rigispatzen
2013
- Teilnahme am Bünder Kantonal-Musikfest in Chur: 1. Rang in der
3. Stärkeklasse Brass Band - Blaskapellentreffen unter neuem Namen «MusikGGaudi» mit Lublaska und «Mer esch glich»
2014
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Wauwil
- Im Dezember findet das erste gemeinsame Konzert der FM Uffikon und MG Buchs unter dem Motto «The Voice …» in der MZH Uffikon statt.
2015
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musikfest in Sempach (zusammen mit MG Buchs)
2016
- Teilnahme am Eidg. Musikfest in Montreux: 8. Rang in der 3. Klasse Brass Band
2017
- Von Feldmusik Uffikon zu Brass Band Uffikon-Buchs: An der GV vom 03.02.2017 wird die MG Buchs in die FM Uffikon integriert. Neu wird der Verein BB Uffikon-Buchs genannt.
Die Vereinigung wird am 01.07.20217 mit einem Dorffest gefeiert.
2018
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Eschenbach
2019
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musiktag in Altishofen
2020/21
- Pandemie «Corona»
2022
- Teilnahme am Luz. Kantonal-Musikfest in Emmen
2023
- Frühlingskonzert in der Kirche Uffikon
- Jahreskonzert in der MZH Uffikon
2024
- Diverse Auftritte mit Projektdirigenten
- Jahreskonzert am 7. Dezember in der MZH Uffikon